Selbsthilfelösungen
Voraussetzungen für Umbauprojekte
Wenn Mieter sich ihre Wohnung schön machen, ist das für uns ein gutes Zeichen. Drückt sich darin doch die dauerhafte Verbundenheit mit dem Wohngebiet und das Wohlfühlen in der Nachbarschaft aus. Dass Umbauten in der Wohnung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der WOWI erfolgen dürfen, ist dabei selbstverständlich und steht bereits im Mietvertrag. Die WOWI genehmigt Umbaumaßnahmen durch Mieter gern, fordert aber für einige die Ausführung von Fachfirmen und prüft nach der Fertigstellung der beantragten Maßnahme auch die Qualität der Ausführung. Interessierte Mieter sollten Umbaumaßnahmen schriftlich beantragen. Gern beraten die Kundenbetreuer in einem persönlichen Gespräch zu den Voraussetzungen und Bedingungen für eine Genehmigung durch die WOWI und vermitteln Partnerfirmen, bei denen Preis und Qualität stimmen und die die Verhältnisse im Haus kennen.
Eine Genehmigungsbedingung ist, dass der Umbau in der Wohnung entweder so erfolgen muss, dass er auch für einen späteren Nachmieter sinnvoll ist, oder dass beim Auszug durch den Heimwerker wieder der ursprüngliche Zustand hergestellt wird.
Zuletzt aktualisiert am 25.03.2015 von Wowi.
Fliesen in Küche und Bad
Das fachgerechte Verlegen von Fliesen stellt hohe Ansprüche an fachlich richtige Planung und exakte Ausführung. Gefliest werden dürfen grundsätzlich nur Flächen im Bad und in der Küche.
- Unter Fußbodenfliesen im Bad muss immer eine fachgerechte Sickerwasserdichtung eingebaut werden.
- Beim Anbringen von Wandfliesen in Küche oder Badezimmer gilt es zu beachten, dass in vielen Häusern die Wand zwischen Bad und Küche zugleich der Rohrschacht ist. Dort befinden sich Versorgungsleitungen, die für Reparaturen und Wartungsarbeiten zugänglich bleiben müssen. Ausreichend große Wartungsklappen sind in diesem Bereich unbedingt erforderlich.
- Eine Wartungsklappe gehört auch dazu, wenn die Badewanne eingefliest wird. Wo sie vergessen wird, kann schon die nächste Reinigung des Abfluss-Trapses zum Riesenproblem werden.
- In der Küche müssen sich Bodenfliesen natürlich auch unter den Einbaumöbeln fortsetzen.
- Die Einbauküche sollte man vor den Verfliesen der Wände aussuchen. Dann sind die Maße bekannt und die Flächen für die Fliesen lassen sich exakt festlegen.
Zuletzt aktualisiert am 03.03.2015 von Wowi.
Küchendurchreiche entfernen
In WOWI-Häusern des Bautyps "P2" bietet sich der Ausbau der häufig unansehnlich gewordenen Holzdurchreiche an. Dies kann sinnvoll sein, wenn die kleine Küche und der Wohnraum zu einem komfortablen "Familienraum" zusammengelegt werden sollen.
- Bei Häusern älteren Baujahrs ist das Entfernen der Durchreiche problemlos möglich. Zu beachten ist jedoch, dass unter dem Holzeinbau in der Regel der Fußbodenbelag unterbrochen ist und fachgerecht ergänzt werden muss.
- In den P2-Gebäuden der letzten Vorwende-Baujahre befindet sich unter der Durchreiche eine halbhohe Betonwand. Diese Konstruktion, die damals Kosten sparen sollte, wird heute zum Umbau-Problem: Wenn sie durch eine Fachfirma herausgetrennt wird, stellt sich hin und wieder heraus, dass die Fußböden in Küche und Wohnraum nicht das gleiche Niveau aufweisen. Um eine fachlich einwandfreie Lösung zu erreichen, muss hier der tiefer liegende Boden angehoben werden. Dieser Aufwand lässt sich vermeiden, wenn das Wandstück nicht entfernt, sondern in einen Küchentresen einbezogen wird.
Zuletzt aktualisiert am 03.03.2015 von Wowi.
Markisen auf dem Balkon
Bei der Anschaffung einer Markise, unter der an Sommer-Sonntagen gut frühstücken ist, kommt es nicht nur auf die Auswahl eines fröhlichen Stoffmusters an. Ebenso wichtig ist auch die einwandfreie Befestigung der Gesamtkonstruktion.
Spannen, nicht bolzen!
Zum Anbau der Markisen dürfen keine Konsolen verwendet werden, die mit dicken Bolzen in die Balkonwand gedübelt sind. Als Träger der Aufrollmechanik kommen ausschließlich Klemmrohre in Frage, die zwischen Balkonfußboden und Decke eingespannt werden. Der Grund für diese klare Regelung: Gebäudefassaden – insbesondere sanierte – sind komplexe technische Systeme, in denen die durch laienhaft ausgeführte Bohrlöcher eindringende Feuchtigkeit verheerende und teure Schäden verursachen kann.
Übrigens: Klemm-Markisen sind keine Neuigkeit. Schon zu Zeiten der DDR wurde diese Konstruktion eingesetzt. Einer der wichtigsten Vorteile: Bei einem Umzug kann die Markise samt Befestigung problemlos mitgenommen und mit Hilfe der Teleskopfüße an die neue Balkonhöhe angepasst werden.
Anbau mit Genehmigung der WOWI ...
In allen Fällen muss vor dem Markisen-Anbau (auch der beschriebenen Klemmkonstruktion) die schriftliche Genehmigung beim Vermieter eingeholt werden.
... und nur durch Fachleute
Da auch der Anbau von Klemm-Markisen nicht ohne Bohrungen für kleine Fixierschrauben möglich ist, rät die WOWI dringend zur Montage durch eine Fachfirma. Auf diesem Weg ist gesichert, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden.
Für die Wohnungen des Bautyps P2 mit ihrem lang gestreckten Balkon empfehlen sich zwei Markisen in Längen von 3,5 und 2 Metern.
Die WOWI nennt auf Wunsch gerne zuverlässige und kompetente Handwerksfirmen.
Gut verpackt durch den Winter
Um den Markisenstoff vor Verwitterungseinflüssen zu schützen, empfiehlt es sich, die aufgerollte Markise für den Winter mit Folie einzupacken. Wichtig: Der Markisenstoff muss beim Verpacken trocken sein. Darum die letzten Sonnenstrahlen im Herbst nutzen, um die Markise ausgefahren durchtrocknen zu lassen und erst danach für den Winterschlaf einzuwickeln.
In Hochhäusern besondere Vorsicht
Um die oberen Geschosse von Wohnhochhäusern pfeift der Wind manchmal besonders heftig. Gegen das gefährliche "Hochschlagen" ausgefahrener Markisen schützt hier eine spezielle "Windsicherung" am Gestänge. Darüber hinaus trägt natürlich der Mieter die Verantwortung für den sicheren Gebrauch seines Schattenspenders: Damit es nicht zu Unfällen kommt, sollte er die Windwarnungen im Wetterbericht verfolgen und seine Markise in Abwesenheit auf keinen Fall ausgefahren lassen.
Zuletzt aktualisiert am 03.03.2015 von Wowi.
Fensterbänke verbreitern
Sie gehören zum Rationalisierungserbe des industrialisierten Wohnungsbaus der DDR: Fenster mit schmalen Fensterbänken aus Beton oder Kunststein. Wo derart wenig Platz für Blumen ist, liegt die Idee einer Verbreiterung der Stellflächen am Fenster nahe.
Die Auswahl an Fertig-Fensterbänken in den Baumärkten ist umfangreich. Sie haben in der Regel pflegeleichte Kunststoffbeschichtungen und sind mit einer heruntergezogenen Frontkante ausgestattet. Das hat den Vorteil, dass die alte Fensterbank nicht hervor scheint. Ein geschickter Heimwerker kann sie ohne Problem selbst montieren.
Ausmessen: eine Schablone hilft.
Die Tiefe der neuen Fensterbänke sollte so gewählt werden, dass Heizkörper nicht oder allerhöchstens zu einem Viertel überdeckt werden. Andernfalls würde die Wärmeverteilung im Raum beeinträchtigt und beschlagene Fenster sowie höhere Heizkosten wären die Folge.
Besondere Aufmerksamkeit erfordert auch der Zuschnitt der 'Neuen'. Der Grund: Die seitlichen Fensterlaibungen sind konstruktionsbedingt oft nicht rechtwinklig, sondern konisch geformt. Die Fensterbank muss also entsprechend abgeschrägt zugeschnitten werden, und diese Arbeit sollte man der Profi-Technik des Fachhändlers überlassen. Ein gutes Hilfsmittel, damit die Schnitte auf Anhieb an der richtigen Stelle sitzen, ist eine Pappschablone. Man passt sie zuhause – notfalls auch in mehreren Versuchen – der erforderlichen Kontur der Fensteröffnung genau an und nimmt sie dann einfach mit in den Laden.
Verschlusskappen: Ende gut – alles gut
Dort, wo im Baumarkt an der Fensterbank der Trennschnitt gesetzt wird, ist zunächst die rohe Spanplatte sichtbar – ein unschöner Anblick, und außerdem kann hier später Wasser in die Platte eindringen. Perfekt wird das Ergebnis, wenn man beim Kauf gleich die passenden Endkappen mitnimmt. Sie sind meist im gleichen Dessin erhältlich und sollten vor der Montage mit Silikon angeklebt und versiegelt werden.
Achtung: Die Stärke der Endkappen muss natürlich beim Zuschnitt der Fensterbänke berücksichtigt werden.
Höhenausgleich: Genauigkeit lohnt
Vor dem Aufkleben der neuen Fensterbänke muss die Wasserwaage in Aktion treten. Mit ihr gilt es genau zu prüfen, ob eine in alle Richtungen waagerechte Auflagefläche vorhanden ist. Damit eventuell überlaufendes Blumenwasser nicht stehen bleibt, kann ein geringes Gefälle zum Zimmer hin sinnvoll sein.
Wenn auf der alten Fensterbank ein Höhenausgleich erforderlich ist, können Leisten oder Hartfaserstreifen aufgeklebt werden.
Befestigung: kleben statt schrauben
Zur Befestigung der Fensterbänke verwendet man am besten Silikon: Es ist sauber zu verarbeiten und hält nach entsprechender Abbindezeit sicher. Vor allem lassen sich auf diese Weise Bohrlöcher in den Fensterbrettern vermeiden.
Wichtig: Das alte Fensterbrett muss vor dem Bekleben sorgfältig von Staub, Fett und losen Farbanstrichen gereinigt werden.
Siegel drauf!
Die Fugen rund um die neue Fensterbank versiegelt man dauerelastisch – ebenfalls mit Silikon oder noch besser mit Acryl, das nach dem Abbinden übergestrichen werden kann.
Zuletzt aktualisiert am 03.03.2015 von Wowi.
Balkonkästen
Alljährlich erinnern Tage, die länger und wärmer werden, manchen WOWI-Mieter an sein Freiluft-Reich vor dem Wohnzimmerfenster. Die Gartenstühle wollen geschrubbt werden, und die Blumengefäße, die man über den Winter beinahe vergessen hatte, warten auf ihre Bepflanzung.
Bevor die Blumenpracht in die Pflanzkästen am Balkongeländer einzieht, hier ein paar technische Tipps, die verhindern sollen, dass Schaden entsteht:
- Wo Balkonbrüstungen erneuert sind, dürfen nur die vorgesehenen Blumenkästen verwendet werden. Sie passen zur Gestaltung der Brüstungselemente und sind sicher befestigt.
- Wo Mieter eigene Blumenkästen aufhängen, sollten die Blumenkastenhalterungen an der Innenseite der Brüstung befestigt werden und an der Unterseite des Brüstungsrohrs eine Sicherung gegen das Ausheben besitzen. So kann sich bei Sturm die Blumenpracht nicht selbständig machen.
Das passt in den Kasten am Geländer
Zum Standardsortiment der Geranien gesellen sich neuerdings Fächerblumen, Kapkörbchen, Aztekengold, Goldzweizahn, Gazanie, Ziertabak, Schneeflockenblumen sowie Hängepetunien in verschiedenen Farben.
Für die Auswahl der Sorten ist auch die Lage des Balkons entscheidend. Bei Südblick entfalten Sonnenkinder wie Geranien und Petunien ihre volle Blütenpracht.
Pflegeleichter sind Balkone auf der Schattenseite des Hauses. Hier fühlen sich Fuchsie, Knollenbegonie, Fleißiges Lieschen und Männertreu besonders wohl.
Rankgerüste ...
Richtig gemütlich wird es auf dem Sommerbalkon, wenn auch die Seitenwände üppig begrünt sind. Die Bohrmaschine sollte allerdings beim Bau von Rankhilfen unbedingt eingepackt bleiben. Vor allem dort, wo die WOWI die Fassaden bereits mit Wärmeschutz-Isolierungen versehen hat, können Bohrungen und Dübellöcher zu schweren Beschädigungen des Isolierungsaufbaus führen. Eine praktische Alternative bietet ein Rankgerüst, das in einen Blumenkübel eingesetzt ist und frei vor der Wand steht.
... zum Selbstbauen
In einen großen rechteckigen Pflanztrog stellt man in die hinteren Ecken zwei Bambusstäbe von 2 Meter Länge. Halt finden sie in der 5 cm hohen Kiesschicht, die als Drainage auf dem Boden des Trogs ausgebreitet wird. In die Trogecken gelegte Feldsteine geben den Stäben zusätzliche Stabilität. Sobald danach die Blumenerde in den Trog gefüllt und angedrückt ist, wird das Rankgerüst mit waagerechten Bambusstäben im 30 cm-Abstand komplettiert.
Tipp zur Verbindung der Stäbe: zunächst mit Blumendraht fixieren und dann die Kreuzungspunkte mit Bastschnur solide und dekorativ umwickeln.
Das passt zum Rankgerüst
- Verwenden Sie "windende" Pflanzen. Diese schlingen ihre Stängel oder Triebe spiralförmig um alles, was ihnen Halt gibt. Bekannte Beispiele sind der Blauregen, die Feuerbohne oder das Geißblatt.
- Auch Rankpflanzen sind geeignet. Sie haben Teile ihres Sprosses oder ihrer Blätter zu Rankorganen spezialisiert. Damit 'ertasten' sie Stützvorrichtungen und 'greifen' dann zu. Die Waldrebe (Clematis) und der Wilde Wein (Vitis vinifera) gehören zu dieser empfehlenswerten Gruppe.
- Ungeeignet für den Balkon sind "Wurzelkletterer" wie Efeu oder Kletterhortensie. Ihre Kletterorgane sind in der Regel Wurzeln, die am Untergrund haften. Dadurch können sie in den Verputz des Hauses eindringen und ihn erheblich beschädigen.
Zuletzt aktualisiert am 25.03.2015 von Wowi.