Mieterlexikon

Mieterlexikon

Selbsthilfelösungen

Voraussetzungen für Umbauprojekte

Wenn Mieter sich ihre Wohnung schön machen, ist das für uns ein gutes Zeichen. Drückt sich darin doch die dauerhafte Verbundenheit mit dem Wohngebiet und das Wohlfühlen in der Nachbarschaft aus. Dass Umbauten in der Wohnung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der WOWI erfolgen dürfen, ist dabei selbstverständlich und steht bereits im Mietvertrag. Die WOWI genehmigt Umbaumaßnahmen durch Mieter gern, fordert aber für einige die Ausführung von Fachfirmen und prüft nach der Fertigstellung der beantragten Maßnahme auch die Qualität der Ausführung. Interessierte Mieter sollten Umbaumaßnahmen schriftlich beantragen. Gern beraten die Kundenbetreuer in einem persönlichen Gespräch zu den Voraussetzungen und Bedingungen für eine Genehmigung durch die WOWI und vermitteln Partnerfirmen, bei denen Preis und Qualität stimmen und die die Verhältnisse im Haus kennen.

Eine Genehmigungsbedingung ist, dass der Umbau in der Wohnung entweder so erfolgen muss, dass er auch für einen späteren Nachmieter sinnvoll ist, oder dass beim Auszug durch den Heimwerker wieder der ursprüngliche Zustand hergestellt wird.

Zuletzt aktualisiert am 25.03.2015 von Wowi.

Fliesen in Küche und Bad

Das fachgerechte Verlegen von Fliesen stellt hohe Ansprüche an fachlich richtige Planung und exakte Ausführung. Gefliest werden dürfen grundsätzlich nur Flächen im Bad und in der Küche.

  • Unter Fußbodenfliesen im Bad muss immer eine fachgerechte Sickerwasserdichtung eingebaut werden.
  • Beim Anbringen von Wandfliesen in Küche oder Badezimmer gilt es zu beachten, dass in vielen Häusern die Wand zwischen Bad und Küche zugleich der Rohrschacht ist. Dort befinden sich Versorgungsleitungen, die für Reparaturen und Wartungsarbeiten zugänglich bleiben müssen. Ausreichend große Wartungsklappen sind in diesem Bereich unbedingt erforderlich.
  • Eine Wartungsklappe gehört auch dazu, wenn die Badewanne eingefliest wird. Wo sie vergessen wird, kann schon die nächste Reinigung des Abfluss-Trapses zum Riesenproblem werden.
  • In der Küche müssen sich Bodenfliesen natürlich auch unter den Einbaumöbeln fortsetzen.
  • Die Einbauküche sollte man vor den Verfliesen der Wände aussuchen. Dann sind die Maße bekannt und die Flächen für die Fliesen lassen sich exakt festlegen.

Zuletzt aktualisiert am 03.03.2015 von Wowi.

Küchendurchreiche entfernen

In WOWI-Häusern des Bautyps "P2" bietet sich der Ausbau der häufig unansehnlich gewordenen Holzdurchreiche an. Dies kann sinnvoll sein, wenn die kleine Küche und der Wohnraum zu einem komfortablen "Familienraum" zusammengelegt werden sollen.

  • Bei Häusern älteren Baujahrs ist das Entfernen der Durchreiche problemlos möglich. Zu beachten ist jedoch, dass unter dem Holzeinbau in der Regel der Fußbodenbelag unterbrochen ist und fachgerecht ergänzt werden muss.
  • In den P2-Gebäuden der letzten Vorwende-Baujahre befindet sich unter der Durchreiche eine halbhohe Betonwand. Diese Konstruktion, die damals Kosten sparen sollte, wird heute zum Umbau-Problem: Wenn sie durch eine Fachfirma herausgetrennt wird, stellt sich hin und wieder heraus, dass die Fußböden in Küche und Wohnraum nicht das gleiche Niveau aufweisen. Um eine fachlich einwandfreie Lösung zu erreichen, muss hier der tiefer liegende Boden angehoben werden. Dieser Aufwand lässt sich vermeiden, wenn das Wandstück nicht entfernt, sondern in einen Küchentresen einbezogen wird.

Zuletzt aktualisiert am 03.03.2015 von Wowi.

Markisen auf dem Balkon

Bei der Anschaffung einer Markise, unter der an Sommer-Sonntagen gut frühstücken ist, kommt es nicht nur auf die Auswahl eines fröhlichen Stoffmusters an. Ebenso wichtig ist auch die einwandfreie Befestigung der Gesamtkonstruktion.

Spannen, nicht bolzen!
Zum Anbau der Markisen dürfen keine Konsolen verwendet werden, die mit dicken Bolzen in die Balkonwand gedübelt sind. Als Träger der Aufrollmechanik kommen ausschließlich Klemmrohre in Frage, die zwischen Balkonfußboden und Decke eingespannt werden. Der Grund für diese klare Regelung: Gebäudefassaden – insbesondere sanierte – sind komplexe technische Systeme, in denen die durch laienhaft ausgeführte Bohrlöcher eindringende Feuchtigkeit verheerende und teure Schäden verursachen kann.

Übrigens: Klemm-Markisen sind keine Neuigkeit. Schon zu Zeiten der DDR wurde diese Konstruktion eingesetzt. Einer der wichtigsten Vorteile: Bei einem Umzug kann die Markise samt Befestigung problemlos mitgenommen und mit Hilfe der Teleskopfüße an die neue Balkonhöhe angepasst werden.

Anbau mit Genehmigung der WOWI ...
In allen Fällen muss vor dem Markisen-Anbau (auch der beschriebenen Klemmkonstruktion) die schriftliche Genehmigung beim Vermieter eingeholt werden.

... und nur durch Fachleute
Da auch der Anbau von Klemm-Markisen nicht ohne Bohrungen für kleine Fixierschrauben möglich ist, rät die WOWI dringend zur Montage durch eine Fachfirma. Auf diesem Weg ist gesichert, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden. 
Für die Wohnungen des Bautyps P2 mit ihrem lang gestreckten Balkon empfehlen sich zwei Markisen in Längen von 3,5 und 2 Metern.
Die WOWI nennt auf Wunsch gerne zuverlässige und kompetente Handwerksfirmen.

Gut verpackt durch den Winter
Um den Markisenstoff vor Verwitterungseinflüssen zu schützen, empfiehlt es sich, die aufgerollte Markise für den Winter mit Folie einzupacken. Wichtig: Der Markisenstoff muss beim Verpacken trocken sein. Darum die letzten Sonnenstrahlen im Herbst nutzen, um die Markise ausgefahren durchtrocknen zu lassen und erst danach für den Winterschlaf einzuwickeln.

In Hochhäusern besondere Vorsicht
Um die oberen Geschosse von Wohnhochhäusern pfeift der Wind manchmal besonders heftig. Gegen das gefährliche "Hochschlagen" ausgefahrener Markisen schützt hier eine spezielle "Windsicherung" am Gestänge. Darüber hinaus trägt natürlich der Mieter die Verantwortung für den sicheren Gebrauch seines Schattenspenders: Damit es nicht zu Unfällen kommt, sollte er die Windwarnungen im Wetterbericht verfolgen und seine Markise in Abwesenheit auf keinen Fall ausgefahren lassen.

Zuletzt aktualisiert am 03.03.2015 von Wowi.

Fensterbänke verbreitern

Sie gehören zum Rationalisierungserbe des industrialisierten Wohnungsbaus der DDR: Fenster mit schmalen Fensterbänken aus Beton oder Kunststein. Wo derart wenig Platz für Blumen ist, liegt die Idee einer Verbreiterung der Stellflächen am Fenster nahe.

Die Auswahl an Fertig-Fensterbänken in den Baumärkten ist umfangreich. Sie haben in der Regel pflegeleichte Kunststoffbeschichtungen und sind mit einer heruntergezogenen Frontkante ausgestattet. Das hat den Vorteil, dass die alte Fensterbank nicht hervor scheint. Ein geschickter Heimwerker kann sie ohne Problem selbst montieren.

Ausmessen: eine Schablone hilft.
Die Tiefe der neuen Fensterbänke sollte so gewählt werden, dass Heizkörper nicht oder allerhöchstens zu einem Viertel überdeckt werden. Andernfalls würde die Wärmeverteilung im Raum beeinträchtigt und beschlagene Fenster sowie höhere Heizkosten wären die Folge. 
Besondere Aufmerksamkeit erfordert auch der Zuschnitt der 'Neuen'. Der Grund: Die seitlichen Fensterlaibungen sind konstruktionsbedingt oft nicht rechtwinklig, sondern konisch geformt. Die Fensterbank muss also entsprechend abgeschrägt zugeschnitten werden, und diese Arbeit sollte man der Profi-Technik des Fachhändlers überlassen. Ein gutes Hilfsmittel, damit die Schnitte auf Anhieb an der richtigen Stelle sitzen, ist eine Pappschablone. Man passt sie zuhause – notfalls auch in mehreren Versuchen – der erforderlichen Kontur der Fensteröffnung genau an und nimmt sie dann einfach mit in den Laden.

Verschlusskappen: Ende gut – alles gut
Dort, wo im Baumarkt an der Fensterbank der Trennschnitt gesetzt wird, ist zunächst die rohe Spanplatte sichtbar – ein unschöner Anblick, und außerdem kann hier später Wasser in die Platte eindringen. Perfekt wird das Ergebnis, wenn man beim Kauf gleich die passenden Endkappen mitnimmt. Sie sind meist im gleichen Dessin erhältlich und sollten vor der Montage mit Silikon angeklebt und versiegelt werden. 
Achtung: Die Stärke der Endkappen muss natürlich beim Zuschnitt der Fensterbänke berücksichtigt werden.

Höhenausgleich: Genauigkeit lohnt
Vor dem Aufkleben der neuen Fensterbänke muss die Wasserwaage in Aktion treten. Mit ihr gilt es genau zu prüfen, ob eine in alle Richtungen waagerechte Auflagefläche vorhanden ist. Damit eventuell überlaufendes Blumenwasser nicht stehen bleibt, kann ein geringes Gefälle zum Zimmer hin sinnvoll sein. 
Wenn auf der alten Fensterbank ein Höhenausgleich erforderlich ist, können Leisten oder Hartfaserstreifen aufgeklebt werden.

Befestigung: kleben statt schrauben
Zur Befestigung der Fensterbänke verwendet man am besten Silikon: Es ist sauber zu verarbeiten und hält nach entsprechender Abbindezeit sicher. Vor allem lassen sich auf diese Weise Bohrlöcher in den Fensterbrettern vermeiden. 
Wichtig: Das alte Fensterbrett muss vor dem Bekleben sorgfältig von Staub, Fett und losen Farbanstrichen gereinigt werden.

Siegel drauf!
Die Fugen rund um die neue Fensterbank versiegelt man dauerelastisch – ebenfalls mit Silikon oder noch besser mit Acryl, das nach dem Abbinden übergestrichen werden kann.

Zuletzt aktualisiert am 03.03.2015 von Wowi.

Balkonkästen

Alljährlich erinnern Tage, die länger und wärmer werden, manchen WOWI-Mieter an sein Freiluft-Reich vor dem Wohnzimmerfenster. Die Gartenstühle wollen geschrubbt werden, und die Blumengefäße, die man über den Winter beinahe vergessen hatte, warten auf ihre Bepflanzung.

Bevor die Blumenpracht in die Pflanzkästen am Balkongeländer einzieht, hier ein paar technische Tipps, die verhindern sollen, dass Schaden entsteht:

  • Wo Balkonbrüstungen erneuert sind, dürfen nur die vorgesehenen Blumenkästen verwendet werden. Sie passen zur Gestaltung der Brüstungselemente und sind sicher befestigt.
  • Wo Mieter eigene Blumenkästen aufhängen, sollten die Blumenkastenhalterungen an der Innenseite der Brüstung befestigt werden und an der Unterseite des Brüstungsrohrs eine Sicherung gegen das Ausheben besitzen. So kann sich bei Sturm die Blumenpracht nicht selbständig machen.

Das passt in den Kasten am Geländer
Zum Standardsortiment der Geranien gesellen sich neuerdings Fächerblumen, Kapkörbchen, Aztekengold, Goldzweizahn, Gazanie, Ziertabak, Schneeflockenblumen sowie Hängepetunien in verschiedenen Farben. 
Für die Auswahl der Sorten ist auch die Lage des Balkons entscheidend. Bei Südblick entfalten Sonnenkinder wie Geranien und Petunien ihre volle Blütenpracht. 
Pflegeleichter sind Balkone auf der Schattenseite des Hauses. Hier fühlen sich Fuchsie, Knollenbegonie, Fleißiges Lieschen und Männertreu besonders wohl.

Rankgerüste ...
Richtig gemütlich wird es auf dem Sommerbalkon, wenn auch die Seitenwände üppig begrünt sind. Die Bohrmaschine sollte allerdings beim Bau von Rankhilfen unbedingt eingepackt bleiben. Vor allem dort, wo die WOWI die Fassaden bereits mit Wärmeschutz-Isolierungen versehen hat, können Bohrungen und Dübellöcher zu schweren Beschädigungen des Isolierungsaufbaus führen. Eine praktische Alternative bietet ein Rankgerüst, das in einen Blumenkübel eingesetzt ist und frei vor der Wand steht.

... zum Selbstbauen
In einen großen rechteckigen Pflanztrog stellt man in die hinteren Ecken zwei Bambusstäbe von 2 Meter Länge. Halt finden sie in der 5 cm hohen Kiesschicht, die als Drainage auf dem Boden des Trogs ausgebreitet wird. In die Trogecken gelegte Feldsteine geben den Stäben zusätzliche Stabilität. Sobald danach die Blumenerde in den Trog gefüllt und angedrückt ist, wird das Rankgerüst mit waagerechten Bambusstäben im 30 cm-Abstand komplettiert. 
Tipp zur Verbindung der Stäbe: zunächst mit Blumendraht fixieren und dann die Kreuzungspunkte mit Bastschnur solide und dekorativ umwickeln.

Das passt zum Rankgerüst

  • Verwenden Sie "windende" Pflanzen. Diese schlingen ihre Stängel oder Triebe spiralförmig um alles, was ihnen Halt gibt. Bekannte Beispiele sind der Blauregen, die Feuerbohne oder das Geißblatt.
  • Auch Rankpflanzen sind geeignet. Sie haben Teile ihres Sprosses oder ihrer Blätter zu Rankorganen spezialisiert. Damit 'ertasten' sie Stützvorrichtungen und 'greifen' dann zu. Die Waldrebe (Clematis) und der Wilde Wein (Vitis vinifera) gehören zu dieser empfehlenswerten Gruppe.
  • Ungeeignet für den Balkon sind "Wurzelkletterer" wie Efeu oder Kletterhortensie. Ihre Kletterorgane sind in der Regel Wurzeln, die am Untergrund haften. Dadurch können sie in den Verputz des Hauses eindringen und ihn erheblich beschädigen.

Zuletzt aktualisiert am 25.03.2015 von Wowi.

Informationen

Rauchwarnmelder retten Leben

Ohne großen finanziellen und handwerklichen Aufwand können Rauchwarnmelder durch Mieter selbst installiert werden.

Wie funktionieren Rauchwarnmelder und wie ist deren Lebensdauer?

In Deutschland erhältliche Rauchwarnmelder für Privathaushalte funktionieren nach einem optischen Prinzip, das eine zuverlässige Raucherkennung und entsprechende Alarmmeldung ermöglicht. Diese Rauchwarnmelder arbeiten unabhängig vom Stromkreis, ohne bei leichtem Rauch z. B. von Zigaretten, Fehlalarm zu schlagen. 
Optische Rauchwarnmelder reagieren vor allem auf kalten Rauch, der sich schon bei Brandausbruch (Schwelbrand) bildet, bevor Flammen zur Gefahr werden. 
Wird eine Langzeitbatterie (9 V Lithium) mit einer Batterielebensdauer von bis zu 10 Jahren verwendet, hält diese in der Regel so lange, bis auch der Rauchwarnmelder ausgetauscht werden sollte.

Zuletzt aktualisiert am 24.05.2019 von Wowi.

Richtig lüften und heizen - damit der Schimmel keine Chance hat

 

 

Schimmelbildung in der Wohnung ist ein Problem, das Mieter und Vermieter gleichermaßen beunruhigt. Hier viel Wissenswertes und Hinweise zum Thema.

Trockene Fakten zur feuchten Raumluft 
Hätten Sie das gewusst? Pro Tag verdunstet eine mittelgroße Zimmerpflanze 1/3 Liter Wasser. Ein Mensch bringt es während acht Stunden schlafend auf die gleiche Menge und bei leichter Tätigkeit auf einen ganzen Liter. Die Wäsche auf einem Trockenständer gibt bis zum Einräumen in den Schrank sogar 3 1/2 Liter an die Umgebung ab, und all diese Feuchtigkeit hängt unsichtbar in der Zimmerluft und verursacht nicht nur ein klammes Raumklima, sondern schafft, wenn sie sich an kühlen Wänden und in Zimmerecken niederschlagen kann, optimale Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze. Darum muss der Wasserdampf zum Fenster raus, bevor er Schaden anrichtet. 
Nun sind moderne Fenster dicht und damit gut für die sparsame Heizkostenabrechnung. Andererseits taugen sie im Gegensatz zu ihren Vorgängern nicht zum 'stillen' Luftaustausch durch die Fugen. Diese Aufgabe muss der Mieter selbst in die Hand nehmen.

Luftaustausch durch "Stoßlüften"
Das Mittel der Wahl ist dabei der schnelle und gründliche Austausch der Raumluft durch "Stoßlüften" bei sperrangelweit geöffneten Fensterflügeln. Zweimal täglich zehn Minuten sind das Minimum. In dieser Zeit sollten die Heizkörper zugedreht werden. Die Sorge vor dem Wärmeverlust ist dabei unbegründet, denn die Wände und Möbel der Wohnung heizen mit ihrer gespeicherten Wärme die neue Luft sehr schnell wieder auf. So geht weniger Energie und Wärme verloren als durch Dauerlüftung mit angekippten Fenstern. Denn ein weiteres Problem beim Dauerlüften durch einen schmalen Fensterspalt: Rund um das Fenster kühlt die Wand besonders stark aus. Feuchtigkeit schlägt sich hier nieder und kann direkt zu Schimmelbefall führen.

Effektiv Heizen 
Eine weitere Ursache für Schimmelpilz-Wachstum ist extrem sparsames Heizen. Dort, wo Räume stark auskühlen – sei es über Nacht oder weil sie von den Mietern nur selten genutzt werden – schlägt sich die Luftfeuchtigkeit an den kalten Wänden nieder. Schimmel ist die Folge. Die Raumtemperatur sollte auch hier tagsüber 20 Grad nicht unterschreiten.

Möbel am richtigen Platz
Noch ein Wort zum Thema Luftzirkulation: Feuchte Raumluft findet keinen Weg nach draußen, wenn sie an freier Bewegung gehindert wird. Nicht umsonst tritt Schimmel meist in verbauten Zimmerecken und hinter Möbeln auf. Großflächige Schrankwände sollen darum immer mindestens fünf Zentimeter Abstand zur Wand halten.

Fünf Tipps für gutes Klima.

  1. Stoßlüften statt Dauerlüften. Richtiges Lüften spart Energie.
  2. Alle Fenster dabei mindestens zweimal am Tag 5 bis 10 Minuten weit öffnen und möglichst für Durchzug sorgen.
  3. Die Heizungsventile während des Stoßlüftens schließen.
  4. Auch unbenutzte Räume nicht auskühlen lassen.
  5. Sollte Schimmel auftreten, sofort die WOWI verständigen.

Raumfeuchte-Messer – Ein WOWI-Angebot für alle, die es genau wissen möchten.
Für WOWI-Mieter, die die Raumfeuchte in ihrer Wohnung im Auge behalten möchten, stellt die WOWI Raumfeuchte-Messgeräte leihweise zur Verfügung. Einfach beim Kundenbetreuer melden.

Zuletzt aktualisiert am 25.10.2018 von Wowi.

Sperrmüllentsorgung

Es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt: Von der ausgebauten Einbauküche über den kaputten Kühlschrank bis zur „zusammengefalteten“ Schrankwand findet sich ausrangierter Hausrat im Umfeld vieler WOWI-Häuser. Eine ärgerliche Situation, die den guten Ruf der Nachbarschaft nicht gerade fördert und die zudem für den Verursacher ausgesprochen teuer werden kann.

Die Bedingungen sind ganz klar: Wer seinen Sperrmüll einfach in die Gegend oder in den Kellergang stellt, handelt nicht nur nachbarschaftsschädigend, sondern auch mietvertragswidrig. Wenn er erwischt wird, zahlt er alleine. Für die, die unentdeckt bleiben, muss die Hausgemeinschaft in der jährlichen Betriebskostenabrechnung gerade stehen.
Dabei gibt es für die regelgerechte Entsorgung der alten Möbel und Haushaltsgegenstände gute Angebote – von Standard bis elegant.

Sperrmüll – die Standardlösung
Mit der gelben Bestellpostkarte, die der Hauswart jederzeit gerne abgibt oder online unter: https://www.fdh-ffo.de/entsorgung/online-formulare/sperrmuell-auf-abruf/ kann bei der Veolia Umweltservice Ost GmbH ein Abholtermin angefragt werden. Die Abholung ist kostenlos und erfolgt in der Regel spätestens zwei Wochen nach der Anforderung. 
Dazu muss der Alt-Hausrat am vereinbarten Abholtag vom Mieter bis 06:30 Uhr bzw. frühestens einen Tag vorher, unfallsicher am Straßenrand abgestellt werden.

Sperrmüll – die schnelle Lösung
Wer seinen Sperrmüll sofort loswerden will und über entsprechende Transportmittel verfügt, kann ihn  (bis 2 m³ kostenlos) an der Deponie Seefichten abliefern.

Adresse:
Deponie Seefichten
Grubenstraße 10
15234 Frankfurt (Oder)
Telefon: 0335 4002064

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 7.00 bis 18.00 Uhr
Sonnabend 7.00 bis 12.00 Uhr

Übrigens: Elektro-Haushaltskleingeräte werden sogar kostenlos abgenommen.

Sperrmüll – die elegante Lösung
Was in dem einem Haushalt unbedingt raus muss, kann in anderen noch sehr willkommen sein. Gebrauchter, funktionsfähiger Hausrat wird in Frankfurt gesammelt und an Bedürftige weitergegeben. Die Abholung zur Weiterverwendung erfolgt nach telefonischer Verabredung direkt aus der Wohnung und ist in aller Regel kostenlos.

Arbeitsloseninitiative
Sozialkaufhaus
Fürstenwalder Straße
15230 Frankfurt (Oder)
  Telefon: 0335 53 58 74
 
Miteinander Wohnen e.V.
Pablo-Neruda-Block 3
15230 Frankfurt (Oder)
 
Telefon: 0335 4002123


Stichwort: Renovierungsabfälle

Wo alte Möbel ausrangiert werden, ist zugleich auch oft renoviert worden. Und was dabei übrig bleibt, verdient besondere Aufmerksamkeit:

  • Abgelöste Tapeten und gebrauchtes Abdeckpapier gehören nicht in die blaue Altpapier-Tonne. Weil sie nicht wieder aufbereitet werden können, ist ihr Platz im Restmüll-Container.
  • Teppichboden und Auslegware sind Sperrmüll und müssen entsprechend entsorgt werden.
  • Für Lackreste, sofern sie nicht eingetrocknet sind, ist das Frankfurter "Schadstoffmobil" zuständig. Es hält regelmäßig an zahlreichen Orten der Stadt. 
    Auskunft/Abfallberatung Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH
    Telefon: 0335 5533-411

Zuletzt aktualisiert am 28.07.2023 von Wowi.

Gas und Sicherheit

Gas ist der Energieträger der Zukunft, der in vielen WOWI-Wohnungen schon fest zur Gegenwart gehört. Unbedingte Voraussetzung der hohen Betriebssicherheit dieser Form der Energieversorgung ist dabei eine regelmäßige Überprüfung aller Leitungen im Haus auf Dichtigkeit. Während dieser Druckprobe benötigen die Monteure Zugang zu jeder Wohnung. Die Termine werden mehrere Wochen voraus durch einen Aushang im Haus angekündigt. 
Unsere Bitte an die Mieter: An diesem Tag entweder selbst daheim sein oder die Wohnungsschlüssel beim Hauswart hinterlegen.

Verhalten bei Gasgeruch:

  • Öffnen Sie Fenster und Türen, lüften Sie alle Räume.
  • Vermeiden Sie offenes Feuer oder Glut. (z.B. Zigaretten) Leuchten Sie nicht die Gasleitungen ab.
  • Löschen Sie sofort alle Flammen im Haushalt. (z.B. Kerzen)
  • Betätigen Sie keine elektrischen Schalter. (z.B. Lichttaster, Klingeln)
  • Schließen Sie alle Hähne an Gaszählern und Gasgeräten.
  • Melden Sie den Gasgeruch dem Havarie- und Bereitschaftsdienst der WOWI.
  • Bei starkem Gasgeruch sofort das Haus verlassen und die Feuerwehr alarmieren.

Zuletzt aktualisiert am 03.03.2015 von Wowi.